BVN Spieler im Sichtungsaufgebot zum HU16 Schweizer-Nationalteam

BVN Spieler im Sichtungsaufgebot zum HU16 Schweizer-Nationalteam

Wir gratulieren allen Spielern fürs Aufgebot zum Sichtungstraining fürs Schweizer-Nationalteam HU16 und wünschen viel Erfolg.
Der BVN gratuliert und bedanken sich auch bei den Clubs und Coaches die das möglich gemacht haben das 5 Spieler aus dem Region ein Aufgebot erhalten haben.

Weiter so! Super Job und toller Erfolg für die Region

Nationaler 3×3-Sichtungentag

Information / Anmeldung 3X3 Talentsichtung Nationalmannschaften U17/U18 vom
15. März 2023 – Region Nordwestschweiz (BVN)

Liebe Vereine,
Liebe Coaches,

SwissBasketball sichtet demnächst Spieler für die 3X3 National-Mannschaften in den Alters-Kategorien U17 und U18. An der Sichtungs-Veranstaltung dürfen Spieler mit den Jahrgängen 2005, 2006 und 2007 teilnehmen. Die Talentsichtung findet in der Nordwestschweiz (BVN) statt am

Mittwoch-Abend, 15.März 2023, (19:30 bis 21:30 Uhr)
in der Dreifach-Sporthalle Frenkenbündten (Bündtenstrasse 5b, 4410, Liestal, BL)

Für die Sichtung der Spieler vor Ort sind Westher Molteni und Carlos Lopes von SwissBasketball zuständig. Die Sichtung der Spieler findet am besagten Abend in Form eines 3X3-Turniers statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit vorgängiger Anmeldung per Online-Formular möglich. Idealerweise erfolgt die Anmeldung gleich als Team mit 3-4 Spielern. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit sich einzeln als Person anzumelden.

Wir bitten alle Teilnehmer sich per eingerichtetem Online-Formular für das Sichtungs-Turnier anzumelden:

Online-Anmeldung
Anmeldefrist Verlängert: Sonntag, 12 März 2023

Die Schweiz hat sich im internationalen 3X3 Basketball etabliert und es besteht nun auch die Möglichkeit im Nachwuchsbereich Talenten aus der Region den Weg in die Jugend-Nationalmannschaften im Bereich 3X3-Basketball zu ebnen. Gerade jüngere Talente sollten auch am Sichtungsturnier teilnehmen. SwissBasketball erfasst im Bereich 3X3-Basketball die Talente bereits früh für zukünftige Aktivitäten. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Teams und Spieler am Sichtungs-Turnier in unserer Region teilnehmen würden.

Vielen Dank

Freundliche Grüsse

Roland Pavloski, BVN
in Zusammenarbeit mit Kevin Müri,
3X3 Koordination, Probasket

__

Generelle Informationen zu den 3X3 Nationalmannschaften im Bereich Jugend (M):

SwissBasketball sichtet demnächst in 5 verschiedenen Landesregionen Talente für die Jugend-Nationalmannschaften:

Zürich/Ostschweiz, Mi, 8. März 2023 in Regensdorf
Nordwestschweiz: Mi, 15. März 2023 in Liestal
Zentralschweiz/Aargau: Mi, 22. März 2023 in Luzern
Westschweiz: Mi, 29. März 2023 in Lausanne
Tessin: Mi, 5. April in Lugano

Im Anschluss an die ersten vier Talentsichtungs-Termine wird SwissBasketball bereits 2-3 Teams zusammenstellen, die an der Qualifikationsphase der 3×3 Swiss Tour

in Fribourg am 2. April 2023 teilnehmen werden. (Hinweis: An der 3X3 Swiss Tour Qualifikation dürfen allerdings auch nicht selektionierte Spieler mit einem eigenen Team teilnehmen, falls der Wunsch besteht). Der Rest der Planung wird nach diesem Datum bekannt gegeben.

Die bereits feststehenden Wettkampf-Termine
der 3X3 U17/U18-Nationalmannschaften lauten:

  • Vorbereitungsturnier: 8. bis 11. Juni 2023 in Duisburg (GER)
  • FIBA Open Turnier: 17 – 18. Juni 2023 in Mies (CH)
  • U18 European Youth Olympic Festival (EYOF): 22. – 30. Juli 2023 in Maribor (SVN)
  • U17 Europe Cup Qualifier: 4. – 7. Juli 2023 (tbd)
  • U17 Europe Cup (tbd)

Der regionale Sport trauert um Robert Varadi

60 Jahre lang war Robert Varadi mit und für den regionalen Sport unterwegs.
Vor wenigen Tagen ist der gebürtige Ungar, der seit 61 Jahren in Birsfelden lebte, im Alter von 87 Jahren gestorben.

Ein Freund der Ballsportarten

«Ich liebe alle Ballsportarten. Von Basket- über Fuss-, Hand- und Volley- bis Wasserball. Aber auch Rugby; und in Birsfelden natürlich die beiden Wasserfahrvereine, da ging ich immer frühmorgens hin, um Pressebilder zu machen. Sportbilder müssen Action festhalten und Emotionen wecken», erklärte der Birsfelder vor sechs Jahren. Fotografieren tat er weiterhin, aber nicht mehr für die Tagesaktualität.

Einen speziellen Bezug hatte er zum Birsfelder Basketball. Legendär, wie er «als damals junger Mann» in der ebenso legendären Rheinparkhalle die Matches des CVJM Birsfelden festhielt. «Zu Röbi und Fritzi Hänger hatte ich ein ganz gutes Verhältnis; und ich war stolz, dass Birsfelden in den 80er-Jahren bei den Frauen jahrelang Serienmeister war», so der sportaffine Varadi.

Zuletzt ein Pop-Art-Künstler

Die letzten sechs Jahren widmete sich Varadi der Pop-Art – einer neuen Form der digitalen Fotografie. Und auch wenn Robert Varadi nie ein Handy besessen hat, so ist er mit der Moderne gegangen. In der Welt der Pop Art ist Laurence Gartel (*am 5. Juni 1956 in New York) ein Pionier und gilt als Weltnummer 1, der seine Kunst in den renommiertesten Museen (Museum of Modern Art, The Art Gallery, Long Beach Museum of Art, Norton Museum) ausgestellt hat. Und just dieser Amerikaner hat den Birsfelder Sportfotografen zum Ritter geschlagen: «Was mein Freund Robert zeigt, ist höchste Kunst auf WeltNiveau», so Gartel.

Robert Varadi hat viele seiner Bilder dem Birsfelder Museum und den regionalen Sportvereinen zukommen lassen. Zum Nulltarif notabene.

Mit Robert Varadi ist ein feinfühliger, wunderbarer Mensch nicht mehr. Der regionalen (Birsfelder) Sportszene wird er fehlen. Seine eindrücklichen Bilder sind sein Vermächtnis für die Nachwelt. Ruhe in Frieden, Robert!

Zu den Fotos

Jordi Küng